 | § 1 Anwendungsbereich, Zweckbestimmung und Rechtsnatur |
 | § 2 Beihilfeberechtigte Personen |
 | § 3 Berücksichtigungsfähige Angehörige |
 | § 4 Zusammentreffen mehrerer Beihilfeberechtigungen |
 | § 5 Beihilfefähigkeit der Aufwendungen |
 | § 6 Beihilfefähige Aufwendungen bei Krankheit |
 | § 6 a Krankenhausleistungen |
 | § 7 Beihilfe bei Behandlung und Rehabilitation in nicht als Krankenhaus zugelassenen Einrichtungen |
 | § 8 Beihilfe bei Kuren |
 | § 9 Feststellung der Pflegebedürftigkeit und Voraussetzungen für Pflegeleistungen |
 | § 9 a Pflegeberatung und Beratungsbesuch |
 | § 9 b Häusliche Pflege, Kombinationspflege, ambulante Wohngruppen |
 | § 9 c Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege |
 | § 9 d Gemeinsamer Jahresbetrag für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege, Versorgung Pflegebedürftiger bei Inanspruchnahme von Vorsorge- oder Rehabilitationsleistungen durch die Pflegeperson |
 | § 9 e Pflege in Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen |
 | § 9 f Vollstationäre Pflege, Vergütungszuschläge, Aktivierungsbetrag, Selbstbehalt bei Unterkunfts-, Verpflegungs- und Investitionskosten |
 | § 9 g Entlastungsbetrag und Umwandlungsanspruch |
 | § 9 h Individuelle Wohnumfeldverbesserung |
 | § 9 i Pflegehilfsmittel |
 | § 9 j Pflegeunterstützungsgeld |
 | § 9 k Digitale Pflegeanwendungen |
 | § 10 Beihilfefähige Aufwendungen bei Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge |
 | § 10 a Sonstige Aufwendungen |
 | § 11 Beihilfe bei Geburtsfällen |
 | § 12 Beihilfefähige Aufwendungen bei Todesfällen |
 | § 13 Beihilfefähige außerhalb der Bundesrepublik Deutschland entstandene Aufwendungen |
 | § 14 Bemessung der Beihilfe |
 | § 15 Begrenzung der Beihilfe |
 | § 16 (weggefallen) |
 | § 17 Verfahren |
 | § 18 Datenschutz |
 | § 19 Übergangsvorschriften |
 | § 20 Inkrafttreten |
 | Anlage (zur Beihilfeverordnung) |