 | § 1 (Rechtsstellung, Sitz und Geschäftsordnung des Gerichts) |
 | § 2 (Gliederung des Gerichts in Senate und Besetzung der Senate) |
 | § 3 (Voraussetzungen für die Wahl zum Richter, Inkompatibilitäten) |
 | § 4 (Amtszeit der Richter, Altersgrenze) |
 | § 5 (Wahl der Richter; Bundestag und Bundesrat als Wahlorgane) |
 | § 6 (Wahlverfahren des Bundestags) |
 | § 7 ( - ; Wahlverfahren des Bundesrats) |
 | § 7 a ( - ; Wahlvorschläge des Gerichts) |
 | § 8 ( - ; Wählbarkeitslisten) |
 | § 9 ( - ; Präsident und Vizepräsident) |
 | § 10 (Zuständigkeit für die Ernennung der Richter) |
 | § 11 (Vereidigung der Richter, Verwendung einer anderen Beteuerungsformel anstelle der Eidesformel) |
 | § 12 (Entlassung der Richter auf eigenen Antrag) |
 | § 13 (Zuständigkeiten des Gerichts) |
 | § 14 (Zuständigkeiten der Senate) |
 | § 15 (Vorsitz im Senat, Beschlußfähigkeit des Senats, erforderliche Mehrheiten für Entscheidungen des Senats) |
 | § 15 a (Bildung von Kammern, Verteilung der Geschäfte auf die Berichterstatter) |
 | § 16 (Divergenzentscheidungen des Plenums) |